Projekte

Neubau Doppelhaus Tutzing (2022)

Das Doppelhaus wird in Tutzing auf einem freistehenden Grundstück in hochwertiger Bauweise geplant. Die Ausrichtung der hochwertigen Einheiten erfolgt auf die gegenüberliegenden Gebäudeseiten, sodass der Garten voneinander ungestört genutzt werden kann und sich Rückszugsräume bilden.

Wohnfläche: 365 m²
Baubeginn: 2022
Leistungsphasen: 1-8

Sanierung Wohnung im Maximilianflügel Schloss Possenhofen (2022)

Sanierung einer zweigeschossigen Wohnung im Maximiliantrakt des Schloss Possenhofens. Das alte Schloss wurde 1536 für den herzoglichen Kanzler Jakob Rosenbusch errichtet, 1692 erfolgte der erste Umbau, 1834/35 wurde es von Herzog Max in Bayern erworben und im Maximiliansstil überarbeitet. 1860 erfolgte die Neugestaltung der Fassaden, der Dreiflügelbau wurde als zweigeschossige Anlage vor 1840 errichtet, der südliche und westliche Trakt um 1860. Das 2. Obergeschoss wurde um 1900 erbaut, in 1982/83 erfolgte ein durchgreifender Umbau, hierbei wurden die Räume zu Eigentumswohnungen umgewandelt, wie sie in heutiger Form bestehen. Die Fassade steht unter Denkmalschutz. Der gesamte Innenraum der Wohnung wurde entkernt und hochwertig ausgebaut. Dabei wurde der Altbestand aufwendig saniert und integriert. Die alten Holzbalkendecken und der Holzdachstuhl aus massiven Eichenbalken sowie die Außenwände aus rotem Klinkerziegel wurden saniert und bleiben sichtbar. Die Einheit wurde in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde komplett saniert, statisch und bauphysikalisch ertüchtigt. Besonders die Erreichung des erhöhten Schallschutzes in einem bauhistorischen, denkmalgeschützten Bestandsgebäude mit bodengleichen Duschen und schwellenlosen Raumübergängen ist eine Leistung, die nur durch genaue Planung und Abstimmung sowie höchste Ansprüche bei der Ausführung aller beteiligten Firmen erreicht werden konnte.

Grundfläche: ca. 400 m²
Ausführung: 2020-2022
Leistungsphasen: 1-8

Neubau Mehrfamilienhaus Feldafing (2021)

Neubau Mehrfamilienhaus in exponierter Hanglage am Ortsrand Feldafings. Der Baukörper wurde in das relativ steile Gelände geplant, sodass er 4 nutzbare Geschosse hat und im DG über ein Flachdach mit Terrasse mit See- und Bergblick verfügt.

Wohnfläche: 350 m²
Planung und Baugenehmigung: 2021
Baubeginn: 2022
Leistungsphasen: 1-4

Aufstockung Einfamilienhaus Feldafing (2020)

Aufstockung Einfamilienhaus in massiver Holzbauweise (Brettschichtholz) und komplette Kernsanierung eines bestehenden Einfamilienhauses in Feldafing. Die Wände im EG wurden größtenteils entfernt, der Eingangsbereich vergrößert und der alte Treppenaufgang ins DG geschlossen. Die Verbindung zur Galerie erfolgte als neue freitragende Stahltreppe im Wohnzimmer. Im DG wurden großflächige Holz-Alu-Fenster eingebaut. Die Aufstockung besteht aus Massivholz mit Steinwolledämmung und hinterlüfteter Lärchen-Holzverkleidung. Das Erdgeschoss wurde komplett ökologisch gedämmt und verfügt über eine Putzoberfläche, um an das alte Gebäude zu erinnern.

Wohnfläche: 230 m²
Fertigstellung: 2020
Leistungsphasen: 1-8

Sanierung denkmalgeschützte Villa, Mustersiedlung Ramersdorf (2021)

Die Mustersiedlung Ramersdorf befindet sich im Münchner Stadtteil Ramersdorf und wurde 1934 fertiggestellt. Die Siedlung wurde in der „Deutschen Siedlungsausstellung“ 1934 präsentiert. Das Ensemble besteht aus 190 Einfamilienhäuser in mehreren Bautypen und sollte der Veranschaulichung des nationalsozialistischen Siedlungsgedankens dienen. Die Villa verfügte bereits im Bestand über ein relativ steiles Satteldach und einen rückseitigen Anbau mit Flachdach. Alle Details und insbesondere Fenster, Eingangstüren, Dach, Ortgang, Putz und Farbkonzept wurden in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde ausgearbeitet und umgesetzt. Das Gebäude wurde komplett entkernt und bei der Sanierung konnten einige bauhistorischen Materialien und Oberflächen wiedergefunden und wiederhergestellt werden, so z.B. die Treppe aus Solnhofener Natursteinplatten, die vollständig wiederhergestellt wurde. Der Umgang mit der Geschichte des Gebäudes war ein wichtiges Thema. Der klare Baukörper wurde schließlich bewusst durch blaue Farbnuancen aufgebrochen. Die klar abgrenzenden, blauen Akzentuierungen sollen einerseits geometrisch zum bauhistorischen Gebäude passen, andererseits das Gebäude in die heutige Zeit bringen und für die Zukunft und unsere Zeit stehen.

Wohnfläche: 130 m²
Fertigstellung: 2021
Leistungsphasen: 1-8

Neubau Doppelhaus Tutzing (2019)

Das Doppelhaus wurde in hochwertiger Holzständerbauweise erstellt. Der Entwurf wurde an den vereinfachten Fertigungsprozess angepasst, um Kosten zu optimieren. Aufgrund des hohen Vorfertigungsgrads konnten die Bauzeiten erheblich reduziert werden. Der Wärmeschutz ist besser als nach EnEV gefordert, durch die Verwendung von Holz als Baumaterial konnte zudem der CO2-Bedarf des Gebäudes reduziert werden. Die Heizanlage heizt mit Luft und Strom mittels einer Wärmepumpe.

Grundfläche: 135 m²
Wohnfläche: 324 m²
Fertigstellung: 2019
Leistungsphasen: 1-8

Anbau an Doppelhaushälfte Starnberg (2016)

An eine Doppelhaushälfte wurde ein kleiner Anbau nach gestalterischen Vorgaben des Bauherrn in der Ausführungsplanung geplant und mit Bauleitung umgesetzt. Der Anbau verfügt über ein Flachdach und ein zusätzliches Arbeitszimmer und WC und wurde als Holzkonstruktion hergestellt, die als Fertigteil auf einen zuvor gegründeten „Stahltisch“, einer Stahlkonstruktion aus HEB-Stahlträgern, aufgestellt wurde. Der Bereich unter der Stahlkonstruktion des Anbaus bietet Platz für ein Lager und verfügt über Schiebetüren mit Lamellenverkleidung. Die Holzverkleidung des Anbaus besteht aus horizontalen Lärchenlamellen. Der Höhenunterschied des Geländes wird durch eine Freitreppe aus Sichtbetonfertigteilen aufgenommen. Die Garage wurde aus Beton hergestellt und verfügt über eine freitragende statische Tragplatte aus Stahlbeton und ein begrüntes Flachdach.


Wohnfläche: 34 m²
Fertigstellung: 2016
Leistungsphasen: 5-8

Neubau Doppelhaus Starnberg (2016)

Im Bauhausstil und als Split-Level unter Aufnahme der Hangsituation unter Berücksichtigung des Baumbestands war das Ziel, zwei ähnlich große Doppelhaushälften mit unterschiedlichen Grundrissen und Erschließung von verschiedenen Gebäudeseiten zu entwerfen. Gemeinsam ist beiden Einheiten die umlaufende Dachterrasse und die durch die Baukörper durchgesteckte Erschließungszone, die die jeweils seitlich vorgesetzten Wohn- und Nebenräume optisch klar miteinander verbindet. Der eingesteckte Wintergarten verbindet die Einheiten vertikal miteinander und sorgt für Belichtung der innenliegenden Nebenräume. Die Ausrichtung der Einheiten und der Gärten erfolgt gegenüberliegend. Dies schafft private Zonen und entzerrt das Bedürfnis der Nutzer, Rückzugsräume zu schaffen. Dieses Konzept findet sich auch in der Dachterrasse wieder, die durch die getrennten Räume private Zonen schafft.

Wohnfläche: 480 m²
Leistungsphasen: 1-4

Handbuch Holzskelettbau (2007-2010)

Publikation des Buchs „Handbuch Holzskelettbau“

Autoren: Prof. Sampo Widmann, Dr. Cornelius Tafel, Manuel Seehofer
Verlag: Herausgebergemeinschaft Prof. Sampo Widmann, Dr. Cornelius Tafel, Dipl.-Ing. (FH) Manuel Seehofer

Holz ist der nachwachsende und wiederverwendbare Baustoff schlechthin. Aufgrund seiner geringen Wärmeleitfähigkeit können Konstruktionen aus Holz den steigenden Anforderungen zur Energieeinsparung leichter gerecht werden als andere Bauweisen. Die Komplexität des Skelettbaus und insbesondere des Holzskelettbaus erfordert eine eindeutige Entwurfshaltung, die sich in einer klaren Konstruktion über einem stimmig entwickelten Raster ausdrückt. In dieser Publikation werden die zahlreichen Einzelaspekte des Holzbaus und des Holzskelettbaus insbesondere in ihrer Gesamtheit dargestellt und leisten Hilfestellung, die komplexen Zusammenhänge sehen und begreifen zu können. Insbesondere die wechselseitigen Auswirkungen und die gegenseitigen Abhängigkeiten von Entwurfsentscheidungen und Gestalt sind Gegenstand dieses Bandes.  

Veröffentlichung: 2010
Umfang: 497 Seiten

weitere Projekte (Auswahl):

– 2022: Entwurf und Bauantrag Neubau Mehrfamilienhaus und zweier Doppelhäuser, Franz-von-Reber-Straße, Pöcking

– 2022: Anbau an bestehende Doppelhaushälfte, Wettersteinstraße, Neuried (Leistungsphasen 1-8)

– 2022: Entwurf und Bauantrag Anbau und Umbau Reihenmittelhaus, Mauerkircherstraße, München

– 2022: Entwurf und Bauantrag Anbau an bestehendes Zweifamilienhaus und Herstellen zusätzlicher Wohneinheit, Seewiesstraße, Feldafing

– 2022: Entwurf und Baugenehmigung Neubau Doppelhaus und zwei Einfamilienhäuser, Neuhochstadt, Weßling

– 2022: Entwurf Tiny House aus Seecontainern, Wielinger Straße, Feldafing 

– 2022: Entwurf und Bauantrag Tiny House als Gästewohnung Bauernhof, Waggendorf, Liebenfels, Österreich

– 2021: Entwurf Schwimmbad Cube und Umbau Wohngebäude, Thurn-und-Taxis-Straße, Feldafing

– 2021: Städtebaulicher Entwurf Neubeplanung Gelände „Alte Post“, Bahnhofstraße, Feldafing

– 2021: Entwurf Anbau an Einfamilienhaus, Am Gallerberg, Feldafing

– 2021: Ausbau Dachgeschoss mit 2 Dachgauben, Buchendorfer Straße, Neuried (Leistungsphasen 1-8)

– 2021: Entwurf Neubau Mehrfamilienhaus und Einfamilienhaus, Schloßstraße, Egmating

– 2020: Entwurf und Baugenehmigung für Doppelhaus, Waldstraße, Stockdorf

– 2020: Planung Dachsanierung Flachdach und Tonnendach, Mehrfamilienhaus, Beethovenstraße, Starnberg

– 2020: Sanierung Loft mit Garten und Dachterrasse, Büro- und Geschäftsgebäude Leopoldstr. 124, München (Leistungsphasen 1-8)

– 2020: Umbau und Sanierung Zweifamilienhaus mit neuer Dachgaube und See- und Bergblick, Feichtetstraße, Pöcking (Leistungsphasen 1-8)

– 2018: Umbau und Erweiterung Wohngebäude mit Wintergarten, Wankstraße, Feldafing (Leistungsphasen 1-8)

– 2018: Entwurf Sporthalle für Fitness-Center „V-itness“, Bergfeldstraße, Poing

– 2017: Entwurf Anbau Pavillon, Fischmeisterstraße, Possenhofen

– 2015: Umbau 4-Zimmer Atelierwohnung, Enzianstraße, Feldafing (Leistungsphasen 1-8)


freie Mitarbeit Projekte (Architekturbüro Prof. Angerer, Demmel und Hadler):

– 2019: Neubau Mehrfamilienhaus Vogesenstr. München, Leistungsphasen 1-5 

– 2018: Umbau Geschäftsgebäude Brienner Str. 5, Leistungsphasen 1-4 

– 2017: Sanierung denkmalgeschützte Villa Engelhorn, Feldafing, Leistungsphasen 1-8 

– 2016: Erweiterung Wellnessbereich Hotel „Das Tegernsee“, Tegernsee, Leistungsphasen 1-5 

– 2015: Neubau Gschosmannhaus Hotel „Das Tegernsee“, Tegernsee, Leistungsphasen 1-5

– 2012: Neue Stadtmitte Bad Vilbel, Leistungsphasen 1-5 

– 2010: Sanierung und Umbau Cafe Luitpold München, Leistungsphasen 1-5 

– 2009: Erweiterung 4-Sterne Dorint Hotel Mannheim, Leistungsphasen 1-5 

– 2008: Umbau Bürogebäude Karlsplatz 3, München, Leistungsphasen 1-8 

– 2007: Sanierung Musikpavillon Erasmus-Grasser-Gymnasium, München, Leistungsphasen 1-8

Architekt Manuel M. Seehofer  Dipl-Ing. (FH) Architekt  Traubinger Str. 21  D-82340 Feldafing  Tel: 08157. 59 123 27  Mobil: 0160. 766 36 66  info@manuelseehofer.de